Corona-freie öffentliche Gebäude: staatlicH
geförderte CO2-
Sensoren und RLT-Anlagen
Es ist Winter. Die Temperaturen sinken. Was die Jahre zuvor für vorweihnachtliche Stimmung sorgte, ist dieses Jahr ganz anders: Die zweite Corona-Welle hat das öffentliche Leben lahmgelegt, die Infektionszahlen steigen und Deutschland ist im zweiten Lockdown. Unser Leben findet wieder überwiegend in geschlossenen Räumen statt. Damit setzen wir uns gleichzeitig auch einem erhöhten Infektionsrisiko aus.1 Sogenannte Aerosole transportieren das Virus mehrere Meter weit durch die Luft und gefährden so alle Personen in einem Räum. Der Bund fördert aus diesem Grund CO2-Sensoren und RLT (raumlufttechnische) Anlagen mit einer halben Milliarde Euro2.
Reine Luft – gesund atmen
Größere Gruppen, die auf verhältnismäßig engem Raum zusammenarbeiten, kämpfen oft mit Müdigkeit und Konzentrationsstörungen.3 Vor allem in voll besetzten Großraumbüros, Klassenzimmern und Hörsälen sinkt die Sauerstoffkonzentration schnell ab, während der Kohlenstoffdioxidgehalt steigt. Um schwerwiegendere Symptome wie erhöhte Herzfrequenz, Atembeschwerden und Schwitzen zu verhindern, empfiehlt das Umweltbundesamt die Aufstellung von smarten CO2-Messgeräten in Schulen, Büros und Privathaushalten, die zudem anzeigen, wann gelüftet werden sollte.4
Hohe Luftqualität bedeutet ein geringeres Infektionsrisiko
Da die wenigsten öffentlichen Gebäude RLT-Anlagen verbaut haben, ist das Lüften über die Fenster in vielen Fällen der einzige Weg, wie Frischluft in die Räume gelangt. Die smarten Luftqualitätsmonitore von Airthings messen den CO2-Gehalt und die Feuchtigkeit in der Raumluft und senken durch die Lüftungsempfehlungen gleichzeitig das Infektionsrisiko, da virushaltige Aerosole ebenfalls aus den Räumen befördert werden.
Investitionsförderung für den öffentlichen Raum
Seit Oktober 2020 fördert das Bundeswirtschaftsministerium darüber hinaus den Einbau von RLT-Anlagen bzw. die Um- und Ausrüstung mit CO2-Sensoren in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsräumen.5 Bis 2024 stellt der Bund dafür 500 Millionen Euro zur Verfügung, womit auch ein großer Schritt zur Eindämmung des Corona-Virus gemacht wurde. Durch die verbaute Filtertechnik garantieren Lüftungsanlagen viren- und bakterienfreie Raumluft. Für Hörsäle, Mensen, Theater oder Museen können bis zu 40% Investitionszuschuss beantragt werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nimmt bis Ende nächsten Jahres Förderanträge entgegen. 6
Bis 2024
500 Mio. Euro
bis zu 40%
Investitionszuschuss
Förderanträge müssen bis
31.12.2021 gestellt werden
Investition in eine gesunde Zukunft
Da keiner absehen kann, wie lange diese Pandemie das öffentliche Leben noch bestimmen wird, ist mit der Förderrichtline des Bundes genau jetzt die richtige Zeit, um in eine moderne Lüftungsanlage zu investieren und CO2-Sensoren aufzurüsten. Sie sorgen dadurch nicht nur für eine gute Luftqualität, sondern verringern gleichzeitig das Infektionsrisiko in Ihrem Haus.
Kennen Sie schon unser Airthings Wave Plus? Dieses stilvolle Messgerät für Raumluft misst neben Feuchtigkeit, CO2, Temperatur, VOC und Druck auch Radon und ist einfach über eine Smartphone-App zu bedienen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu diesem Produkt.
Quellen
1. https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/warum-die-corona-gefahr-in-innenraeumen-waechst/2. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/10/20201019-500-millionen-euro-fuer-raumlufttechnische-anlagen-in-oeffentlichen-gebaeuden-und-versammlungsstaetten-zur-eindaemmung-des-corona-virus.html
3.https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/kohlendioxid_2008.pdf
4. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/10/20201019-500-millionen-euro-fuer-raumlufttechnische-anlagen-in-oeffentlichen-gebaeuden-und-versammlungsstaetten-zur-eindaemmung-des-corona-virus.html
5.https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/10/20201019-500-millionen-euro-fuer-raumlufttechnische-anlagen-in-oeffentlichen-gebaeuden-und-versammlungsstaetten-zur-eindaemmung-des-corona-virus.html
6.https://ec.europa.eu/germany/news/20201014-renovierungswelle_de
Addresse
RadonTec GmbH
Hauptstraße 5
89426 Wittislingen
Telefon
09076 - 9199835