Radonbelastung zu hoch. Behörde in Ulm ist seit Monaten gesperrt

Radonbelastung zu hoch. Behörde in Ulm ist seit Monaten gesperrt

Von Martin Knopf

Hier der Link zum Originalbeitrag
 

In einem alarmierenden Vorfall in Ulm wurde eine erhebliche Radonbelastung in einem Bürogebäude des Amts für Vermögen und Bau festgestellt. Die gemessenen Radonwerte überschritten den erlaubten Grenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter um das Fünffache. Radon, ein radioaktives Gas, ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Diese Entdeckung unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Radonbelastung in Arbeitsumgebungen ernst zu nehmen.


Das betroffene Gebäude steht auf einer ehemaligen Mülldeponie aus der Nachkriegszeit, was möglicherweise zur erhöhten Radonkonzentration beiträgt. Angesichts der Gesundheitsgefahr entschied der Amtsleiter Tilmann Häcker, das Gebäude Ende Juli zu evakuieren und die rund 100 Mitarbeitenden in ein anderes Gebäude umzusiedeln. Diese proaktive Maßnahme zeigt, wie wichtig es ist, schnell auf solche Gefahren zu reagieren, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

Die Messungen zur genauen Bestimmung der Radonbelastung dauern mehrere Monate und sollen im Frühsommer 2025 abgeschlossen sein. Diese Zeit wird genutzt, um umfassende Maßnahmen zu planen und umzusetzen, die sicherstellen, dass die Arbeitsumgebung sicher und gesund ist.

Dieser Vorfall in Ulm dient als Weckruf für alle Arbeitgeber und Behörden, die Radonbelastung in ihren Gebäuden zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Es ist entscheidend, dass wir uns der potenziellen Gefahren bewusst sind und aktiv daran arbeiten, unsere Arbeitsplätze sicher zu gestalten. Nur so können wir langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden gewährleisten.

Fazit: Die Radonbelastung in Ulm zeigt, wie wichtig es ist, auf unsichtbare Gefahren in unseren Arbeitsumgebungen zu achten. Durch rechtzeitige Messungen und entsprechende Maßnahmen können wir sicherstellen, dass unsere Arbeitsplätze sicher bleiben und die Gesundheit der Mitarbeitenden geschützt wird.

Arbeitgeber, nehmen Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden ernst und lassen Sie Ihre Arbeitsplätze auf Radonbelastung überprüfen. Besuchen Sie Radontec und lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie Sie eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung gewährleisten können. Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden und handeln Sie jetzt!

Hier finden Sie weiter wichtige Informationen zum Thema: Radonschutz am Arbeitsplatz.

RadonTec wird Partner von Dogscan Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RadonTec ab sofort offizieller Partner von Dogscan ist – dem innovativen Test


17.04.2025

Hier geht's zum Interview: https://www.youtube.com/watch?v=7uXwm56MlnY&t=3s Radon stellt eine unsichtbare Gefahr dar, die in vielen Regionen Deutschlands präsent ist. Besonders in


10.03.2025

Radonforschung in bulgarischen Höhlen: Ein Interview mit Atanas Terziyski In diesem Video stellt Martin von RadonTec den Alpha-Sensor vor, der auch für Radonforschungsprojekte in bulgarischen


25.11.2024

Radon: Die unsichtbare Gefahr und die mediale Aufmerksamkeit In den letzten Tagen haben mehrere bekannte Medien über die Gefahren von Radon berichtet und damit viel Aufmerksamkeit auf dieses


18.11.2024