VENTS KSB 100 EC Radiale Rohrventilator in Schalldämmgehäuse
Anwendung
- Die KSB Ventilatoren eignen sich für Verwendung in den Lüftungssystemen in diversen Gewerbe- und Industrieräumen mit erhöhten Anforderungen an den Geräuschpegel, die eine sparsame Lösung und ein kontrolliertes Lüftungssystem mit platzsparender Montage benötigen.
- Zum Beispiel ist die Montage direkt im Raum oberhalb einer abgehängten Decke vorgesehen.
- Kompatibel mit Lüftungsrohren mit einem Durchmesser von 100 mm.
- Radiale Rohrventilator mit der Förderleistung bis 280 m³/h in Schalldämmgehäuse.
Aufbau
- Das Gehäuse des Ventilators ist aus verzinktem Blechstahl gefertigt (wärme- und schallisoliert).
- Die runden Anschlussstutzen haben eine Gummidichtung.
Technische Daten
Parameter | KSB 100 EC | Maßeinheit |
---|---|---|
Kanaldurchmesser | 100 | mm |
Schall- und wärmeisoliertes Gehäuse | ja | - |
Aufbau | radial | - |
Stromaufnahme | 0.75 | ? |
Phasen | 1 | ˜ |
Spannung | 230 | V |
Frequenz | 50/60 | Hz |
Schalldruck 3 m | 32 | dB? |
Förderleistung | 278 | m³/h |
Leistungsaufnahme | 92.7 | W |
EC-Motor | ja | - |
Drehzahl | 3200 | min-1 |
Max. Fördermitteltemperatur | -25 +60 | °? |
Schutzart | IP X4 | - |
Gehäusematerial | verzinkter Stahl | - |
SEV-Klasse | C | - |
Luftkanal | für Rundrohre | - |
Montage | Rohreinschub | - |
Motor
-
Hochleistungs-EC-Gleichstrommotor mit Außenläufer und Laufrad mit rückwärts gekrümmten Schaufeln.
-
Die EC-Technik erfüllt die aktuellen Anforderungen an energieeffiziente, kontrollierte Lüftung. Der Energieverbrauch bei EC-Motoren ist um bis zu 35 % niedriger als bei Asynchronmotoren.
-
EC-Motoren sorgen für eine optimale Steuerung im ganzen Drehzahlbereich des Ventilators.
-
Unbestrittener Vorteil des elektronisch kommutierten Motors ist ein hoher Wirkungsgrad (erreicht 90 %).
-
Die Motoren sind mit den Kugellagern zur Sicherung einer längeren Lebensdauer (40 000 Stunden) ausgestattet.
Steuerung
-
Die Drehzahlregelung (Luftvolumenregelung) erfolgt über ein externes 0-10 V Steuersignal je nach der Temperatur, Druck, Rauch und anderen Parametern.
-
Mit der Änderung einer Größe des Steuerungssignals wird auch die Drehzahl entsprechend gesteuert und der EC-Motor liefert den erforderlichen Volumenstrom ins System.
-
Die maximale Drehzahl des Ventilators ist unabhangig von der Frequenz des elektrischen Stroms im Netz (der Betrieb ist bei einer Stromfrequenz 50 Hz oder 60 Hz möglich).
-
Die Ventilatoren können in ein Gebäudeautomationssystem integriert und darüber gesteuert werden. Auf diese Weise können mehrere Ventilatoren mit hoher Genauigkeit geregelt werden.
-
Mit der zentralen Überwachung der Gebäudeautomation können alle Ventilatoren kontrolliert und einzeln nach lokalen Bedürfnissen geregelt werden.
Montage
-
Die Ventilatoren sind zum Anschluss an runde Lüftungsrohre und für direkten Einbau in den Rohrverlauf bestimmt.
-
Wenn der Ventilator über die flexiblen Antivibrations-Verbinder angeschlossen wird, dann befestigen Sie den Ventilator an der Montagefläche mit Halterungen, Stützen oder Konsolen.
-
Der Ventilator ist für jede Einbaulage ausgelegt, in Übereinstimmung mit der Luftstromrichtung, die mit dem Pfeil auf dem Gehäuse gezeigt ist.
-
Der Wartungszugang muss vorgesehen werden.
-
Der Anschluss ans Stromnetz und die Installation sollen gemäß den Anforderungen des Betriebsanleitung sowie dem Anschlussschema auf dem Klemmkasten durchgeführt werden.