Beschreibung
Geigerzähler Gamma-Scout Standard: Das Strahlenmessgerät für Einsteiger und Experten
Der Geigerzähler Gamma-Scout ist wohl das bekannteste Strahlenmessgerät der Welt und ist bei Experten und Hobbyforschern bereits der Goldstandard, wenn es um die Messung von Radioaktivität geht. Der Geigerzähler Gamma-Scout Standard ist wahrscheinlich das einzige Handmessgerät auf dem deutschen Markt, das neben Beta- und Gammastrahlung auch Alpha-Strahlung messen kann. Aufgrund der eingebauten Dosimeterfunktion kann der Gamma-Scout-Standard auch als Personendosimeter eingesetzt werden. Ein hochwertiges Zählrohr, eine lange Batterielaufzeit sowie eine ausgeklügelte Auswertungs-Software machen dieses Angebot von Gamma-Scout so attraktiv für viele unserer Kunden!
Funktionen und Eigenschaften des Gamma-Scout Standards
Der Basis-Geigerzähler aus dem Hause Gamma-Scout kann bereits mit einem großen Funktionsumfang punkten. Der Gamma-Scout Standard liegt gut in der Hand und weist nur einen minimalen Batterieverbrauch auf (Laufzeit der Batterie 10-12 Jahre). Das Gerät kann zudem nicht nur Beta- und Gammastrahlung messen, sondern auch Alphastrahlung. Dadurch können auch Radongas-Konzentrationen zuverlässig ermittelt werden. Jeder Geigerzähler wird einer Endprüfung unterzogen, die vom Institut für Strahlenschutz einer staatlichen Fachhochschule überwacht wird. Somit erhalten Sie ein Gerät mit exakter Kalibrierung. Während der Messung überzeugt der Geigerzähler durch kurze Messintervalle im 2-Sekunden-Takt und einem großen Messbereich von 0,01- 5.000 Mikrosievert pro Stunde.
Vorteile des Gamma-Scout Standards auf einen Blick
Neben den bereits genannten Punkten weist der Gamma-Scout Standard noch weitere Vorzüge auf:
- Dosimeter-Funktion: Der Gamma-Scout kann auch als Personendosimeter genutzt werden
- Großer Datenspeicher: Genug Speicherplatz für bis zu 32.000 Messwerte
- Flexible Darstellung der Einheiten: Einheiten können in REM oder Sievert dargestellt werden
- USB-Anschluss: Der Gamma-Scout Standard kann per USB-Kabel mit PC verbunden werden
- Offizielle Zertifizierung: erfüllt den CE-Standard (EU) und den amerikanischen FCC-Standard
Warum sind die Geigerzähler von Gamma-Scout so beliebt?
Die Strahlenmessgeräte von Gamma-Scout zeichnen sich durch eine sehr hohe Messgenauigkeit und eine gute Verarbeitungsqualität aus. Eine solch hohe Qualität ist bei kaum einem anderen Anbieter zu finden. Dabei hat es vielen Experten vor allem das hochwertige Zählrohr angetan: dieses stammt aus den USA (Firma LND Incorporated) und zählt unter Kennern zu den besten auf dem gesamten Markt. Darüber hinaus ist auch die Kunststoffverschalung des Geigerzählers zu erwähnen: Der Gamma-Scout Standard ist nahezu bruchsicher und erfüllt alle Standards, die hinsichtlich der Stoßfestigkeit für tragbare Handgeräte gelten. Somit brauchen Sie sich bei der Arbeit mit dem Gamma-Scout Standard keine Sorgen zu machen: Das Gehäuse dieses Geigerzählers ist extrem widerstandsfähig und hält selbst größten Temperaturschwankungen stand.
Welches Modell von Gamma-Scout ist das richtige für mich?
In unserem Angebot finden Sie mehrere Typen des Geigerzählers, sodass es manchen Kunden nicht immer leicht fällt, das richtige Modell zu wählen. Um Ihnen Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern, finden Sie nachfolgend einige Informationen zu den einzelnen Geigerzähler-Modellen.
Gemeinsame Funktionen aller Modelle
Alle Gamma-Scout-Modelle besitzen das gleiche hochwertige Zählrohr und können Alpha-, Beta- und Gammastrahlung messen. Somit können Sie mit allen Geigerzählern von Gamma-Scout auch Radonkonzentrationen nachweisen. Gemeinsam haben die einzelnen Modelle auch, dass sie in Deutschland entwickelt und hergestellt wurden. Gamma-Scout steht somit für Qualität und Langlebigkeit sowie eine hohe Messgenauigkeit.
Gamma-Scout: Modell Standard
Das Basismodell verfügt über das gleiche hochwertige Zählrohr, wie alle anderen Geigerzähler aus dem Hause Gamma-Scout. Für den Betrieb wird beim Basismodell allerdings auf eine eingelötete Batterie gesetzt, die eine Laufzeit von bis zu 12 Jahren aufweist. Auch der Datenspeicher für bis zu 32.000 Datensätze ist in allen Modellen gleichermaßen vorhanden. Und auch der eingebaute USB-Anschluss, mit dem Sie das Gerät mit einem PC verbinden können, ist bereits beim Gamma-Scout Standard vorhanden. Eine Ticker-Funktion (Geigerzähler-Effekt) kann die Basisversion jedoch nicht vorweisen. Wenn Sie eine Ticker-Funktion wünschen, dann können Sie zu einem der anderen Gamma-Scout-Modelle greifen.
Gamma-Scout: Modell Alarm
Das Strahlenmessgerät Gamma-Scout Alarm verfügt über alle Funktionen des Basismodells und hat zusätzlich eine Ticker-Funktion. Die Ticker-Funktion sorgt dabei für das typische "Klick-Geräusch", das viele Menschen automatisch mit einem Geigerzähler in Verbindung bringen. Der Ticker ermöglicht es Ihnen, eine Strahlenquelle direkt zu orten. Eine weitere Funktion vom Geigerzähler Gamma-Scout Alarm ist die Warnfunktion, die beim Erreichen der voreingestellten Höchstdosis ein Alarmsignal erzeugt.
Gamma-Scout: Modell Rechargeable
Der Geigerzähler Gamma-Scout Rechargeable kann - neben der Basisfunktion und der Alarmfunktion - einen wiederaufladbaren Akku vorweisen. So können Sie diesen Geigerzähler so oft aufladen, wie Sie möchten. Darum wird der Gamma-Scout Rechargeable auch häufig in Strahlenlabors oder in Havarie-Gebieten verwendet; an Orten also, wo eine vergrößerte Akkuleistung von besonderer Bedeutung ist.
Gamma-Scout: Modell Online
Viele Kunden, die in Schulungseinrichtungen oder an Universitäten arbeiten, möchten die Messergebnisse einem größeren Publikum zugänglich machen. Das ist mit dem Gamma-Scout Online problemlos möglich. Dank der Live-Übertragungs-Funktion werden die Ergebnisse direkt an einen PC übertragen und können mit einem Beamer auf eine Leinwand gestrahlt werden. Alle weitere Funktionen entsprechen denen, des Geigerzählers Gamma-Scout Alarm.
Für wen eignet sich der Gamma-Scout Standard besonders?
Der Geigererzähler Gamma-Scout Standard wird bereits von unzähligen Kunden auf der ganzen Welt für die Messung von Radioaktivität benutzt. Das Messgerät hat sich somit bereits tausendfach in der Praxis bewährt. Zu den Kundengruppen, die den Gamma-Scout Standard kaufen, gehören staatliche Einrichtungen (THW, Polizei, Feuerwehr) genauso, wie Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung. Aber auch interessierte Laien und Personen, die in einem Strahlen-Risiko-Gebiet leben, greifen oft und gerne zu einem Geigerzähler aus dem Hause Gamma-Scout. Darüber hinaus wird dieses Messgerät auch häufig in Schulen eingesetzt, um Schulkindern die Gesetze der radioaktiven Strahlung näher zu bringen.
Lieferumfang
- Geigerzähler Gamma-Scout Standard
- USB-Kabel
- Umfangreiche Bedienungsanleitung
- Software (CD-ROM)
Verwendung: | Normal |
Stromversorgung: | Batterie |
Anzeige: | Kleines Display |
Kategorie: | Strahlung |
Gamma Scout Standard - Bedienungsanleitung
FAQ (32)
Geigerzähler
Wer einen Geigerzähler sein Eigen nennt, dem werden schon bald einige Begriffe begegnen, mit denen sich ein Geigerzählerbesitzer auseinandersetzen muss. So gibt es komplexe Zusammenhänge zwischen den Spannungsaktivitäten, die gemessen werden sollen und den Eigenschaften des jeweiligen Gerätetyps. Im Folgenden gibt es einen kleinen Überblick über die wichtigsten Einheiten rund um das Thema Radioaktivität. So können Sie sich sicher sein, dass Sie die Zahlen auf dem Display richtig deuten, um anschließend die richtigen Konsequenzen zu ziehen.
Aktivität eines Stoffes
Die Maßeinheit Becquerel gibt an, wie viele Atomkerne eines radioaktiven Stoffes innerhalb einer Sekunde zerfallen. Die Halbwertszeit gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Atomkern in der nächsten Sekunde zerfällt. Will man die gesamte Aktivität eines Stoffes bestimmen, so multipliziert man die Menge der Atomkerne, die in einer Sekunde zerfallen, mit der Anzahl der vorliegenden Atome.
Dosisleistung
Die Dosisleistung gibt an, wie viel Energie pro Zeiteinheit in einer definierten Stoffmenge gelagert wird. Um das schädigende Potenzial von Radioaktivität zu beschreiben, reicht die reine Aktivitätsangabe nicht aus; es muss auch angegeben werden, welche Energiemenge pro Zeiteinheit in einem Stoff deponiert wird. Die Dosisleistung wird in Joule pro Kilogramm und Sekunde gemessen.
In der Medizin dagegen interessiert man sich nicht nur für die Energie, die in einem Zeitintervall in einem Stoff deponiert wird, sondern vor allem auch für die dadurch angerichteten biologischen Schäden im menschlichen Gewebe. Da verschiedene Strahlenarten mit ihren unterschiedlichen Energiebereichen ein unterschiedlich schädigendes Potenzial aufweisen, wird die Dosisleistung mit einem biologischen Faktor gewichtet. Das Ergebnis ist die sogenannte Äquvivalentdosisleistung, die in Sievert pro Sekunde (Sv/s) gemessen wird. Je höher die Äquvivalentdosisleistung, desto höher ist das gewebeschädigende Potenzial einer Strahlung.
Da ein Sievert pro Sekunde bereits einer sehr gefährlichen Bestrahlung entspricht, wird das gewebeschädigende Potenzial häufig in Mikrosievert pro Sekunde (µSv/s) angegeben. Bei längeren Aufenthalten in strahlenden Gebieten wird die Strahlenbelastung auch in Mikrosievert pro Stunde (µSv/h) angegeben.
Dosis
Wird die Dosisleistung über einen Zeitraum aufaddiert, so erhält man die Dosis. Die Dosis wird in der Einheit Gray oder Sievert angegeben. Ein Flug von Berlin nach Los Angeles ergibt beispielsweise eine Dosis von 50 bis 100 Mikrosievert (µSv), was in etwa der Dosis entspricht, die bei einem Röntgenbild des Brustkorbes entsteht. Laut Bundesamt für Strahlenschutz liegt die gesamte effektive Dosis von Röntgenuntersuchungen bei 1,6 Millisievert, pro Person und Jahr in Deutschland (mSv).
Jahresdosis
Die Jahresdosis für die natürliche Strahlung liegt in Deutschland bei etwa 2 Millisievert pro Jahr (mSv/a). Die Jahresdosis kann für den einzelnen Bürger stark variieren, je nach Wohnort und Lebensstil. Die Jahreshöchstdosis für Personen, die im Beruf radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind, liegt in Deutschland bei 20 Millisievert pro Jahr (mSv/a). In den USA wurde der Grenzwert bei 50 Millisievert pro Jahr (mSv/a) angesetzt. Auch wenn die Jahreshöchstdosis hier recht weit oben liegt, lohnt es sich, die Jahresdosis so gering wie möglich zu halten.
Mit einem Geigerzähler wird die Zahl der radioaktiven Zerfälle eines Stoffes gemessen. Der Wert, der auf dem Display dargestellt wird, ist um so höher, je mehr Zerfälle ein Material erzeugt. Wenn das Strahlenmessgerät über einen Ticker verfügt, so kann die Strahlungsintensität sogar hörbar gemacht werden. Je kürzer die Abstände zwischen den einzelnen Klicks, desto höher die Zerfallsrate.
Der wichtigste Bestandteil eines Geigerzählers ist das sogenannte Geiger-Müller-Zählrohr. Dieses besteht aus einer Metallhülle, einer Kathode und einer Anode. Die Röhre selbst ist mit einem Gas gefüllt (oftmals Edelgas). Wird der dünne Draht in der Mitte nun unter Spannung gesetzt (500 Volt oder mehr), dann kann dieser die Elektronen anziehen, die beim Zerfall radioaktiver Teilchen freigesetzt werden. Durch den Kontakt von Elektronen mit dem Edelgas des Geiger-Müller-Zählrohrs wird das Gas kurz leitfähig, wodurch der Stromkreis geschlossen wird. Verfügt der Geigerzähler über einen Lautsprecher, so wird bei diesem Vorgang ein Klick-Geräusch erzeugt.
Neben den Geigerzählern mit Geiger-Müller-Zählrohr gibt es auch Modelle mit Halbleiterdetektoren. Diese Modelle können nicht nur die Zahl der Zerfälle eines Stoffes bestimmen, sondern auch die Energie der einfallenden Strahlung. Zudem verfügen Geigerzähler auf der Basis von Halbleitertechnik über eine sehr lange Lebenszeit und einen geringen Energiebedarf.
Das Strahlenmessgerät Gamma-Scout Standard ist bekannt für sein besonders hochwertiges Zählrohr, das in einer solchen Qualität in keinem anderen vergleichbaren Gerät zu finden ist. Das ist der Grund dafür, warum nicht nur Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung sowie aus Behörden und Industrie zum Gamma-Scout greifen, sondern auch zunehmend mehr Laien, die sich mehr Sicherheit über eine eventuelle Strahlenbelastung in ihrem Umfeld verschaffen möchten. Der Gamma-Scout Standard wird zum Beispiel eingesetzt für die Überprüfung von:
- Wohn- und Bürogebäuden
- Wänden, Decken und Böden
- Baumaterialien und Natursteinen
- Postsendungen, beim Wareneingang
- Paketen und Briefen beim Zoll
- Radonkonzentrationen in Wohngebäuden usw.
Da der Geigerzähler Gamma-Scout alle Messwerte ständig aufaddiert, kann das Strahlenmessgerät auch als Dosimeter eingesetzt werden. So können Sie die Gesamtdosis ermitteln, die in einem gewissen Zeitraum auf Ihren Körper trifft. Anschließend können die gemessenen Werte mit den Empfehlungen des Bundesamtes für Strahlenschutz abgeglichen werden.
Gamma Scout Standard
Nein, das Standard-Modell besitzt keinen Lautsprecher und auch keine Alarm- und Tickerfunktion. Greifen Sie zu den Modellen Alarm, Rechargeable oder Online, wenn Sie eine Alarm- oder Tickerfunktion benötigen.
Nein, in diesem Gerät befindet sich eine fest verlötete Batterie. Das Gerät kann allerdings bis zu 10 Jahre mit dieser Batterie betrieben werden. Sollte trotzdem ein Batteriewechsel notwendig werden, so können Sie sich gerne an uns wenden. Gerne übernehmen wir den Batteriewechsel für Sie.
Die Batterie des Gamma-Scout Standards ist fest in das Gerät eingelötet, um einen unterbrechungsfreien Stromfluss zu garantieren. Somit ist ein schneller Batteriewechsel leider nicht möglich. Allerdings liegt der Stromverbrauch dieses Geigerzählers so niedrig, dass das Gerät in der Regel deutlich länger als 10 Jahre am Stück betrieben werden kann. Sollten Sie nach 10-12 Jahren bei Ihrem Gamma-Scout Standard einen Batteriewechsel vornehmen wollen, so bieten wir Ihnen unseren kostengünstigen Reparaturservice an, der den Austausch der Batterie für Sie vornimmt.
Sie möchten lieber einen Geigerzähler mit Akku kaufen? Kein Problem! Den Geigerzähler Gamma-Scout Rechargeable können Sie so oft aufladen, wie Sie möchten!
Gamma Scout Allgemein
Sie sollten sich für einen Gamma-Scout entscheiden, wenn Sie sich sicher sein wollen, dass Ihre Umgebung frei von ionisierender Strahlung ist. Da der Gamma-Scout auch geringste Strahlenwerte erfasst, können Sie mit ihm problemlos alle Räumlichkeiten im Haus, in der Wohnung oder am Arbeitsplatz auf eine radioaktive Belastung hin untersuchen.
Auch wenn Sie in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtungen oder einer Behörden tätig sind, ist die Anschaffung eines Gamma-Scouts absolut empfehlenswert. Sobald Sie oder Ihre Mitarbeiter erhöhter radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind, hilft Ihnen der Gamma-Scout dabei, die Strahlenbelastung im Auge zu behalten.
Sowohl Privatpersonen als auch Mitarbeiter aus Unternehmen, Industrie und Behörden sind am Gamma-Scout interessiert. Eine wichtige Kundengruppe stellen zum Beispiel Behördenmitarbeiter dar, die sich um die Sicherheit der Bevölkerung kümmern. Dazu gehören Mitarbeiter von Polizeidienststellen, dem Technischen Hilfswerk oder der Feuerwehr. Auch Krankenhäuser und Forschungsinstitute benötigen zuweilen aussagekräftige Daten, ob und in welchem Ausmaß eine Strahlenbelastung vorliegt.
Unter den Privatpersonen, die sich einen Geigerzähler kaufen, sind häufig Bastler und Hobbyforscher zu finden. Dazu zählen auch Personen, die davon ausgehen, dass sich in ihrem Umfeld erhöhte radioaktive Strahlenwerte finden lassen.
Ja, der Gamma-Scout registriert jede Veränderung der Untergrundstrahlung. Die Messungen weisen dabei eine hohe Genauigkeit auf. Die Schwankungen der Messwerte betragen weniger als 1 Prozent. Das ist der Grund dafür, weshalb Sie mit dem Gamma-Scout auch kleinste Veränderungen der Strahlenwerte im Erdreich, in Ihrem Garten oder in Ihrem Haus erfassen können.
Da das Gerät über eine Speicherfunktion verfügt, lassen sich die Werte auch nach längeren Messreihen leicht miteinander vergleichen. Die Messwerte können Sie auf einen PC übertragen, wo Sie die Daten auswerten können. Eine Auswertungssoftware liegt allen Gamma-Scout-Geräten bei.
Ein ebenso nützliches Feature stellt die Warnfunktion des Gamma-Scouts dar. Sollten die Messwerte den von Ihnen festgelegten Höchstwert überschreiten, so werden Sie vom Gamma-Scout durch einen Warnton darauf hingewiesen (Die gilt für alle Gamma-Scout-Modelle, außer dem Gamma-Scout Standard!).
Der Gamma-Scout stellt die Messdaten in der Maßeinheit Mikro-Sievert pro Stunde (µSv/h) auf dem Display dar (Dosisleistung). Sievert ist eine Maßeinheit, die für die Bestimmung einer Strahlenbelastung auf lebende Organismen verwendet wird. Die biologische Wirksamkeit der Strahlung ist dabei abhängig von der Strahlenart und der Strahlungsenergie. 1 Milli-Sievert (mSv) = 1000 Mikro-Sievert (µSv) = 0,001 Sievert (Sv).
Zudem können die Messwerte auch in der Einheit REM dargestellt werden. REM ist die frühere Bezeichnung der Äquivalentdosis und wird seit 1985 nicht mehr verwendet. Wenn Sie allerdings alte Messwerte mit heutigen Werten vergleichen möchten, dann lässt sich diese Aufgabe mit dem Gamma-Scout mühelos bewerkstelligen.
Die biologische Wirksamkeit einer ionisierenden Strahlung hängt von der Strahlenart und der Strahlungsenergie ab. Auch der Zeitfaktor ist entscheidend: Umso länger ein Organismus einer Strahlung ausgesetzt ist, desto höher ist Gefahr einer Schädigung der Zellen.
Der Gamma-Scout verfügt deshalb nicht nur über eine Anzeige der Belastung in Mikro-Sievert pro Stunde, sondern er kann die Daten auch in einem Balkendiagramm darstellen. Besonders nützlich ist auch, dass er die Höchstdauer anzeigt, der man sich der aktuell gemessenen Strahlung aussetzen darf. Auf diese Art haben Sie stets alle wichtigen Werte im Blick und werden vom Gamma-Scout mit einem Ton-Signal gewarnt, sobald bestimmte Höchstwerte überschritten werden (alle Modelle, außer Gamma-Scout Standard, verfügen über diese Funktion).