Diffusion
Diffusion ist ein natürlich ablaufender physikalischer Prozess, der ohne äußere Einwirkung für den Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Flüssigkeiten oder Gasen sorgt. Es ist ein langsamer und ungerichteter Stofftransport in Richtung der niedrigeren Konzentrationen. Diffusion führt mit der Zeit zur vollständigen Durchmischung mindestens zweier Stoffe.

Am Beispiel Radon bedeutet Diffusion, dass das Edelgas aus dem Baugrund ins Gebäude gelangt, indem es durch undichte Bodenplatten und erdberührte Wände diffundiert. Die Radon Diffusion erfolgt, da Radon Konzentration in der Raumluft geringer ist als in der Bodenluft.
Durch eine Radon Messung stellen Sie innerhalb weniger Tag die tatsächliche Radon Belastung in erdberührten Räumen fest.