Radon ist ein unsichtbares und geruchloses Edelgas, das natürlicherweise im Boden vorkommt. Es kann über Risse und undichte Stellen in den Fundamenten ins Haus eindringen und sich dort ansammeln. Langfristige Exposition gegenüber hohen Radonkonzentrationen stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, insbesondere im Hinblick auf Lungenkrebs. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es entscheidend, regelmäßig die Radonkonzentration in Ihrem Zuhause zu messen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie dies einfach und effektiv mit dem richtigen Messgerät durchführen.
Grundlagen der Radonmessung
Warum sollte man Radon Zuhause messen?
Radon ist die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen. Da es unsichtbar, geruchlos und geschmacklos ist, gibt es keine offensichtlichen Hinweise auf gefährlich hohe Radonwerte in Ihrem Zuhause. Die einzige Möglichkeit, um sicherzugehen, ist eine regelmäßige und genaue Messung der Radonkonzentration.
Wie dringt Radon in Ihr Zuhause ein?
Radon entsteht durch den Zerfall von Uran im Boden und kann über Risse im Fundament, undichte Stellen oder Rohrleitungen in Gebäude eindringen. Besonders gefährdet sind Keller und Erdgeschosse, aber auch höher gelegene Stockwerke können betroffen sein, insbesondere bei schlechter Belüftung.
Vorbereitungen zur Radonmessung
Wann und wie oft sollte man Radon messen?
Radonmessungen sollten vorzugsweise in den kälteren Monaten durchgeführt werden, da in dieser Zeit Häuser weniger belüftet sind und Radon sich leichter ansammeln kann. Eine Langzeitüberwachung ist ideal, um die Radonwerte über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Für eine einmalige Messung ist jedoch auch eine kürzere Messung möglich, sofern ein präzises Gerät verwendet wird.
Welche Geräte sind zur Radonmessung geeignet?
Es gibt zahlreiche Radonmessgeräte auf dem Markt, doch nicht alle liefern verlässliche Ergebnisse. Billige DIY-Kits messen oft nicht genau und können aufgrund ihrer Technologie nur begrenzte Zeitfenster erfassen. Im Gegensatz dazu misst das RadonEye von Radonshop alle 10 Minuten und bietet Ihnen so eine ständige Übersicht der Radonkonzentration in Ihrem Zuhause.
Für die Auswahl des richtigen Messgeräts stellt Radontec ein umfassendes Video zur Verfügung, das erklärt, worauf Sie bei der Auswahl eines zuverlässigen Radonmessgeräts achten sollten.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Radonmessung
Schritt 1: Auswahl des RadonEye Messgeräts
Das RadonEye ist das ideale Gerät, um genaue Messungen durchzuführen und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Handhabung zu bieten. Es misst Radon in Echtzeit und liefert alle 10 Minuten aktualisierte Werte, sodass Sie immer den Überblick über die Radonkonzentration in Ihrem Zuhause haben.
Schritt 2: Vorbereitung der Messung
Platzieren Sie das RadonEye in einem häufig genutzten Raum, wie dem Wohnzimmer oder Schlafzimmer, und nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie der Küche oder dem Badezimmer. Achten Sie darauf, dass Fenster und Türen vor und während der Messung geschlossen bleiben, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Schritt 3: Durchführung der Messung
Aktivieren Sie das RadonEye und lassen Sie es ungestört für mindestens 48 Stunden messen. Durch die App können Sie die Radonwerte in Echtzeit verfolgen und sehen, wie sich die Konzentration über den Messzeitraum entwickelt.
Schritt 4: Auswertung der Ergebnisse
Die Daten des RadonEye sind sofort verfügbar und werden automatisch in der zugehörigen App gespeichert. Die App erstellt einen Graphen, der Ihnen zeigt, wie sich die Radonkonzentration über die Zeit verändert. Das hilft Ihnen, mögliche Schwankungen zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.
Nach der Messung
Was tun bei hohen Radonwerten?
Sollten die Radonwerte über den empfohlenen Grenzwerten liegen, sind schnelle Maßnahmen notwendig:
- Verbesserte Belüftung: Erhöhen Sie die Luftzirkulation, insbesondere in Kellern und schlecht belüfteten Räumen.
- Abdichtung von Rissen: Dichten Sie Risse und undichte Stellen im Fundament ab, um das Eindringen von Radon zu verhindern.
- Installation eines Radonsaugsystems: Bei sehr hohen Werten kann ein aktives System installiert werden, das Radon aus dem Haus absaugt.
Dokumentation und Weiterverfolgung
Das RadonEye speichert alle Messwerte automatisch in der App, die Ihnen eine übersichtliche Darstellung Ihrer Radonkonzentration bietet. Dank der grafischen Darstellung können Sie Radonschwankungen leicht nachvollziehen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen. Eine langfristige Überwachung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass die Radonwerte dauerhaft im sicheren Bereich bleiben.
Häufige Fragen zur Radonmessung Zuhause
Wie zuverlässig sind billige Radonmessgeräte?
Günstige DIY-Radonmessgeräte aus dem Baumarkt liefern oft keine genauen Ergebnisse. Sie messen nicht kontinuierlich und prüfen nicht alle 10 Minuten, wie es das RadonEye tut. Für eine genaue und kontinuierliche Überwachung Ihrer Radonwerte ist ein hochwertiges Gerät wie das RadonEye entscheidend.
Was kostet eine Radonmessung mit dem RadonEye?
Das RadonEye kostet 185€, eine Investition, die sich in Bezug auf Ihre Gesundheit und Sicherheit lohnt. Anders als billige DIY-Kits misst das RadonEye präzise, kontinuierlich und liefert zuverlässige Daten, die Ihnen helfen, das Radonrisiko in Ihrem Zuhause effektiv zu überwachen.
Kann man Radon komplett entfernen?
Radon lässt sich nicht vollständig aus einem Gebäude entfernen, aber durch geeignete Maßnahmen und kontinuierliche Überwachung kann die Radonkonzentration auf ein sicheres Niveau gesenkt werden.
Fazit
Die Radonmessung in Ihrem Zuhause ist unerlässlich, um Ihre Familie vor den potenziellen Gesundheitsrisiken durch Radon zu schützen. Das RadonEye bietet eine zuverlässige und kontinuierliche Messung, die Ihnen sofortige Einblicke in die Radonkonzentration in Ihrem Zuhause gibt. Mit seinem Preis von 185€ und der Fähigkeit, alle 10 Minuten genaue Messdaten zu liefern, ist das RadonEye eine wertvolle Investition in Ihre Gesundheit. Verlassen Sie sich nicht auf ungenaue, billige Alternativen – Ihre Sicherheit sollte an erster Stelle stehen.
Sie benötigen Hilfe?
Wir helfen Ihnen gerne.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des passenden Messgerätes und beraten Sie auch gerne für mögliche Schutzlösungen.
Sprechen Sie uns einfach an!
Mo-Do 09:00–16:00 Uhr / Fr 09:00–14:00 Uhr
Tel: 09076-919 9835
E-Mail: info@radonshop.com