Professionelles Radonmessgerät RadonScout Plus
Das Radonmessgerät RadonScout Plus wurde für die Langzeitmessung radonbelasteter Objekte entwickelt. Dabei wurde besonderer Wert auf eine einfache Bedienbarkeit sowie eine große Manipulationssicherheit gelegt. Zwei Batterien (Monozellen der Größe D) ermöglichen einen autonomen Betrieb des RadonScouts über mehrere Monate. Der RadonScout PLUS besitzt einen zusätzlichen Anschluss für ein Netzgerät, sodass ein Dauerbetrieb erfolgen kann.
Die Größe des Datenspeichers wurde so ausgelegt, dass auch größere Messreihen mit genauer zeitlicher Auflösung gespeichert werden können. Es kann eine beliebige Anzahl von Messreihen angelegt werden. Die Daten können auch bei laufender Messung abgelesen werden. Das Gerät kann zudem direkt an ein Modem (analog, ISDN oder GSM) zur Daten-Fernübertragung angeschlossen werden. Die Verbindung wird einfach und komfortabel über die mitgelieferte Radon-Vision-Software hergestellt. Schwankungen der Radonkonzentration werden aufgrund der hohen Sensitivität selbst bei geringsten Mengen zuverlässig erkannt.
Das Radonmessgerät RadonScout Plus arbeitet im Diffusionsbetrieb, sodass Thoron-Einflüsse vernachlässigt werden können. Die Messkammer mit Halbleiterdetektor und Hochspannungs-Anreicherung ist unempfindlich gegenüber Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich ist der RadonScout Plus mit Sensoren für Temperatur und Feuchtigkeitsmessungen ausgestattet (Radon Scout PLUS: zusätzlich barometrischer Druck). Der integrierte Bewegungsdetektor erkennt, ob die Position des Gerätes während der Messung verändert wurde.
Unterschied RadonScout Plus vs. RadonScout
Der RadonScout Plus ist mit einem Netzteil und einem größeren Datenspeicher ausgestattet, um auch zeitaufgelöste Langzeitmessungen über ein Jahr kontinuierlich und ohne Unterbrechung durchführen zu können. Er ist zudem mit einem Drucksensor und einem beleuchteten Display ausgestattet.
Lieferumfang: Sarad RadonScout Plus, Bedienungsanleitung, Software "Radon Vision 6"
Technische Daten
Meßbereich |
0 ... 10 MBq/m³ |
Sensitivität |
1,8 Impulse/Minute @ 1000 Bq/m³ (unabhängig von der Luftfeuchtigkeit) 200 Bq/m³ mit 20% statistischem Fehler (1s) bei 1h Messintervall 1000 Bq/m³ mit statistischem Fehler (1s) < 10 % bei 1h Messintervall 100 Bq/m³ mit 17% statistischem Fehler (1s) bei 3 h Messintervall |
Ansprechzeit |
120 Minuten bis 95% des Endwertes |
Integrierte Sensoren für |
Relative Feuchtigkeit (0 ... 100%) Temperatur (-20 ... 40°C) Bewegung barometrischer Druck (800 ... 1200mbar) |
Messintervall |
1.. 255 Minuten über Software einstellbar Nichtflüchtiger Speicher für 1 6383 Datensätze (Ringspeicher), RS232 und USB Integrierte Echtzeituhr |
Batterielebensdauer |
> 90 Tage Bedienung mittels Schiebeschalter, Messung/Stand-by (Lock-Funktion) Abmessungen 175 x 135 x 55 mm, Gewicht 800 g (inkl. Batterien) beleuchtbares Display 3 x 16 Zeichen (US/SI Einheiten umschaltbar) |
Radon Vision Software im Lieferumfang |
Geräte-Setup, Messdatenübertragung (auch über Modem - analog, ISDN oder GSM) interaktive grafische Anzeige (Zoom, Pan, Fit, Daten-Cursor, Marker für Bewegung und Beginn einer neuen Messreihe, Fehlerbalken, Glättung) selektiver ASCII Export (EXCEL kompatibel) selektiver grafischer Protokolldruck (Platz für individuellen Firmenbogen, Anwender-Kommentare) Berechnung von mittlerer Konzentration und Exposition automatische Generierung von Dateinamen und Verzeichnisstruktur Umschaltung zwischen US und SI-Einheiten |
FAQ: RadonScout Plus
Frage: Was kann ich mit dem Gerät machen?
Antwort: Der Radon Scout Plus ist das ideale Messgerät für zeitaufgelöste Messungen über einen längeren Zeitraum. Um Konzentrationsänderungen über den Tag gut abzubilden (z.B. Lüftungsverhalten während des Schulunterrichts, Anstieg in den Nachtstunden) sollte das Messintervall auf 1 h gestellt werden. Die aufgenommenen Messreihen können visuell dargestellt und direkt als Messprotokoll ausgedruckt werden.
Frage: Was ist der Unterschied zum normalen RadonScout?
Antwort: Der RadonScout Plus ist mit einem Netzteil und einem größeren Datenspeicher ausgestattet um auch zeitaufgelöste Langzeitmessungen über einem Jahr kontinuierlich und ohne Unterbrechungen durchführen zu können. Er ist zusätzlich mit einem Drucksensor und einem beleuchteten Display ausgestattet.
Frage: Warum ist die Empfindlichkeit (Sensitivität) der Schlüsselparameter für eine zeitaufgelöste Messung?
Antwort: Die Sensitivität ist der Schlüsselparameter für eine zeitaufgelöste Messung. Um Tagesgänge der Radonkonzentration überhaupt erfassen zu können, müssen die Messgeräte ausreichend empfindlich sein. Radonmessgeräte in Taschenformat, die in der Regel auch noch ohne Hochspannungsabscheidung arbeiten, sind deutlich weniger sensitiv und können schnelle Änderungen beispielsweise durch Lüften nicht erfassen. Geräte mit geringer Sensitivität eignen sich deshalb lediglich als elektronischer Ersatz für Kernspurdosimeter.
Frage: Warum gibt es den Radon Scout nicht im Taschenformat?
Antwort: Die Empfindlichkeit (Sensitivität) eines Radonmonitors hängt direkt von der Größe der Messkammer ab. Je mehr Volumen zur Verfügung steht, umso größer ist die Aktivität, welche für die Messung zur Verfügung steht.
Frage: Warum verwendet SARAD ausschließlich hochwertige Strahlungsdetektoren anstatt preiswerter Fotodioden?
Antwort: In den SARAD-Messgeräten kommen ausschließlich hochwertige Strahlungsdetektoren anstatt preiswerter Fotodioden zu Einsatz. Die enormen Vorteile beruhen auf einer hochaufgelösten Alpha-Spektroskopie, mit der es auch beim RadonScout Plus möglich ist, Langzeitkontaminationen durch Po-210 spektrometrisch auszublenden.
Verwendung: | Professionell |
Stromversorgung: | Akku |
Anzeige: | Kleines Display |
Kategorie: | Radon |
Sarad | RadonScout Plus Datenblatt DE
Sarad | RadonScout Plus Datenblatt EN
Es gibt noch keine Bewertungen.