RTM 1688-2
Das RTM1688-2 ist ein absolut universeller Radon/Thoron Monitor, mit dem der gesamte Bereich der Radonmessungen abgedeckt werden kann. Seine hohe Sensitivität, kombiniert mit dem Messverfahren der Alpha-Spektroskopie, erlaub schnellstmögliche Messungen auch bei geringen Radonkonzentrationen. Die Thoron Konzentration wird gleichzeitig bestimmt. Radon-Eintrittspfade können mittels dem „Sniffing“ Modus gesucht und erkannt werden. Bodengas- und Wassermessungen sind dank eingebauter Pumpe kein Problem.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt dennoch äußerst einfach über eine einzige Taste. An die Schnittstelle des Gerätes kann direkt ein Drucker angeschlossen werden, so dass ein Protokoll bereits vor Ort präsentiert werden kann. Das RTM1688-2 kann direkt an ein Modem (analog, ISDN oder GSM) zur Datenfernübertragung angeschlossen werden. Die Verbindung wird einfach und komfortabel über die mitgelieferte Radon Vision Software hergestellt.
Die Messkammer ist unempfindlich gegenüber Schwankungen der Luftfeuchte - die sonst bei Geräten, die nach diesem Messverfahren arbeiten, übliche Trockenpatrone entfällt.
Besonderes Augenmerk wurde der Qualitätssicherung gewidmet. Zu jedem Messintervall wird ein komplettes Alpha-Spektrum gespeichert, anhand dessen sofort auf die einwandfreie Funktion des Gerätes zu jedem Zeitpunkt der Messung geschlossen werden kann. Es kann eine beliebige Anzahl von Messreihen angelegt werden, die Daten sind auch bei laufender Messung auszulesen.
Hervorzuheben ist noch das geringe Kammervolumen von nur 250 ml, welches eine Messung von Proben aus geringen Volumina zuläßt. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzteil oder über die interne Batterie. Diese ermöglicht eine autonome Operation von bis zu 14 Tagen.
Natürlich ist das RTM1688-2 mit Sensoren für Temperatur, Feuchte und barometrischen Druck ausgestattet. Ein Bewegungssensor erkennt, wenn die Position des Gerätes während der Messung verändert wird.
RTM 1688-2
Messprinzip |
optimierte Hochspannungsmesskammer mit elektrostatischer Abscheidung der in der Messkammer entstehenden Radon-Zerfallsprodukte auf einem Halbleiterdetektor ??kein Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sensitivität ??Der Einsatz einer Trockenpatrone ist NICHT erforderlich! ??hohe Sensitivität bei geringem Kammervolumen (nur ca. 250 ml) |
Meßbereich |
0 bis 10 MBq/m³ |
Ansprechzeit |
spektrometrische Analyse der kurzlebigen Radon-Zerfallsprodukte ??schnellstmögliche Ansprechzeit im Fast-Mode (95% vom Endwert in 12 Minuten) ??verdoppelte Sensitivität im Slow-Mode durch Einbeziehung von Po-214 ??Messung der Thoron (Rn-220) Konzentration ??keine Kontamination durch langlebige Radon-Zerfallsprodukte |
Sensitivität |
3/7 Impulse/Minute @ 1000 Bq/m³ (Fast/Slow-Mode) ??200 Bq/m³ mit 10% statistischem Fehler (1s) bei 1h Messintervall ??10 Bq/m³ mit 25% statistischem Fehler (1s) bei 4h Messintervall |
Integrierte Sensoren |
relative Feuchtigkeit (0 ... 100%) Temperatur (-20 ... 40°C) Barometrischer Druck (800 ... 1200mbar) Bewegung |
Messintervall |
1 Minute bis 4 Stunden in Minutenschritten einstellbar |
Datenspeicher |
Nichtflüchtiger Speicher für 2047 Datensätze, jeder inkl. Alphaspektrum ??interne Probenpumpe (0,30 l/min kontinuierlich oder in Intervallen) |
Stromversorgung |
über Netzteil und internen Akku (Batteriebetrieb bis zu 14 Tagen |
Bedienung |
Eintasten-Bedienung (Lock-Funktion) |
Display |
Hintergrundbeleuchtetes Display (3 Zeilen x 16 Zeichen) Signaltongeber für Alarmfunktion und Radon-„Sniffing“ |
Abmessungen |
232 x 182 x 135 mm (ohne Griffbügel), Gewicht 3,5 kg |
Schnittstelle |
RS232 und USB Schnittstelle für Setup/Datentransfer (GSM, ZigBee anschließbar) |
Software |
Datentransfer, Setup und Gerätesteuerung mittels Radon Vision Software |
There are no reviews yet.