Sachsen: Extrem hohe Radonwerte

Sachsen: Extrem hohe Radonwerte

In Sachsen besteht Krebsgefahr durch erhöhte Radonkonzentrationen in Hunderten von öffentlichen Gebäuden. Das farb- und geruchlose Gas kann langfristig Lungenkrebs verursachen. Messungen ergaben erhöhte Werte in Polizeidienststellen, Forstämtern, Amtsgerichten und Museen.

Radon kommt in Teilen Sachsens natürlich vor und tritt aus dem Boden aus. In Innenräumen kann es sich vor allem an undichten Stellen wie Fundamenten, Rohren, Fugen und Kabelschächten anreichern. Radon-222 ist laut Bundesamt für Strahlenschutz nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Deshalb werden in Sachsen die Radon-222-Konzentrationen an Arbeitsplätzen im Keller oder Erdgeschoss öffentlicher Gebäude gemessen.

Von über 700 untersuchten Gebäuden wies etwa die Hälfte extrem hohe Radonwerte von über 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft auf. Das erhöht das Lungenkrebsrisiko erheblich. Besonders betroffen sind Regionen wie das Erzgebirge und Mittelsachsen, wo in mehr als 50 Gebäuden hohe Jahresmittelwerte gemessen wurden.

Selbst Einrichtungen wie die TU Bergakademie Freiberg, das Sächsische Oberbergamt, Polizeireviere, Amtsgerichte und Museen sind betroffen. Auch Schulen und Kindergärten wurden untersucht, wobei 32 Kindergärten und 114 Schulen auffällige Werte aufwiesen.

Neues Förderprogramm

Als Richtwert für Schutzmaßnahmen gilt die Marke von 300 Becquerel, einen festen Grenzwert gibt es nicht. Sachsen hat ein Förderprogramm für Schutz- und Sanierungsmaßnahmen wie Lüftungskonzepte, Fußbodensanierung und Radonabsaugung aufgelegt. Kommunen und Unternehmen können bis zu 60.000 Euro erhalten. Wird der Referenzwert dennoch überschritten, müssen die betroffenen Räume dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gemeldet werden.

Was ist Radon?

Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das seit jeher in allen Böden und Gesteinen, in Wässern und in der Luft vorhanden ist.

Nachgewiesenermaßen verursacht die Inhalation von Radon und seinen Folgeprodukten Lungenkrebs und stellt damit eine nicht unerhebliche gesundheitliche Gefährdung dar. Aus diesem Grund kommt der Radonkonzentration im Wohnhaus eine besondere Bedeutung zu.

Erfahren sie mehr über Radon: https://radontec.de/radon


Radonforschung in bulgarischen Höhlen: Ein Interview mit Atanas Terziyski In diesem Video stellt Martin von RadonTec den Alpha-Sensor vor, der auch für Radonforschungsprojekte in bulgarischen


25.11.2024

Radon: Die unsichtbare Gefahr und die mediale Aufmerksamkeit In den letzten Tagen haben mehrere bekannte Medien über die Gefahren von Radon berichtet und damit viel Aufmerksamkeit auf dieses


18.11.2024

Hier der Link zum Originalbeitrag Radon: Unsichtbares Risiko für Lungenkrebs – Raumluft-Messungen empfohlen Am 7. November, dem Geburtstag der Physikerin Marie Curie, wird auch der


08.11.2024

Unsere Teilnahme an der Arbeitsschutz Aktuell 2024 Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir dieses Jahr auf der Arbeitsschutz Aktuell 2024 in Stuttgart vertreten sind! Diese bedeutende


05.11.2024