Aktuelle Radioaktivität in mehreren nordeuropäischen Ländern

Aktuelle Radioaktivität in mehreren nordeuropäischen Ländern

Radioaktivität


In den letzten Tagen stellte sich heraus, dass in Teilen von Norwegen, Schweden und Finnland eine leicht erhöhte Radioaktivität vorliegt. Bereiche in Russland wurden zeitgleich mit anliegenden Gebieten im Norden Europas untersucht. Die gemessene Menge sei allerdings für Menschen ungefährlich, was die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen, kurz die CTBTO, über den Mikrobloggingdienst Twitter mitteilte. Auch die Länder Lettland und Estland sind betroffen, wobei Westrussland, laut einem niederländischen Institut, als mutmaßliches Herkunftsgebiet gilt. Eine Landkarte zeigt dazu die Orte, an denen die Radioaktivität festgestellt wurde. Auch die Millionenstadt St. Petersburg im russischen Nordwesten ist darin miteingeschlossen.

Karte Verbreitung Radioaktivität NordeuropaDie Karte visualisiert laut CTBTO die Verbreitung der radioaktiven Anomalität in Nordeuropa (Quelle: CTBTO)

Russische Atomkraftwerke mit fehlerfreien Kontrollwerten

Die Isotope Cäsium 137, Cäsium 134 und Ruthenium 103 registrierte eine schwedische Messstation in dem Flächenbereich, in dem sich die aktuelle Radioaktivität auszeichnete. Allerdings seien diese „sehr wahrscheinlich ziviler Herkunft“, was Lassina Zerbo, der Generalsekretär der CTBTO, anschließend bekannt gab. Er erklärte zudem, dass seine in Wien ansässige Organisation sehr wohl dazu im Stande sei, die Herkunft der Radioaktivität auszumachen, die Unternehmung dafür jedoch situationsbedingt nicht in ihrem Zuständigkeitsbereich liegen würde. Ein Sprecher der russischen Nachrichtenagenturen sagte aus, dass die Emissionen der Atomkraftwerke Kola und Leningrad "im benannten Zeitraum die Kontrollwerte nicht überschritten hätten". Rosenergoatom übermittelte diese Information als russischer Atomkonzern an erster Stelle.

Keine genaue Bestimmung des direkten Ursprungs

Aus „Richtung Westrussland“ sollen die Radionukleide nach Angabe des niederländischen Instituts kommen. Die Messungen begrenzten das gesuchte Gebiet hiermit nur grob, es wurde wiederum festgestellt, dass es sich offenbar um künstliche Nukleide handelt. Mögliche Schäden an einem Brennelement der beiden Atomkraftwerke könnten der Auslöser sein, so die untersuchende Behörde. Auch Finnland und Schweden haben derzeit laufende Werke, in den eingekreisten Staaten der Balkanhalbinsel seien aber keine Reaktoren mehr in Betrieb. Bei seinem Eintritt in die EU wurde in Litauen das einzige Atomkraftwerk mit russischer Konstruktion abgestellt.

2020-07-06 13:06:00

Eine Radon-Schulung für Firma Bundesbau Baden-Württemberg rund um das Thema „Radonschutz am Neubau“ Im Rahmen einer halbtägigen Radon-Schulung war unsere Referentin Fr. Claudia Befeld


14.02.2023

Immer mehr Zeitungen berichten über Radon Radon kennen nicht viele. Zumindest noch nicht! Denn immer Medien, wie kürzlich auch die  Donau Zeitung  berichten über Radon und die Gefahren,


25.01.2023

50 Beschäftigte der Grenzpolizei Selb im Landkreis Wunsiedel müssen vorübergehend ihr Dienstgebäude verlassen. Sie werden in einem früheren Dienstgebäude in Schirnding arbeiten müssen. Der Grund...


16.01.2023

Behördenchefin mahnt zur Vorbereitung auf nukleare Katastrophen – Krieg und AKW-Gefahren in den Fokus nehmen Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, hat vor dem Hintergrund


04.01.2023
Passwort vergessen