RadOnTalk #2
mit PROF. DR. Frank SIROCKO
Für die zweite Folge Nr. 2 durften wir Herrn Prof.
Dr. Frank Sirocko vom Geowissenschaftlichen Institut der Johannes
Gutenberg Universität Mainz bei uns im Hause empfangen. Als Professor für Geowissenschaften
beschäftigt er sich nach seinen Worten mit den Ablagerungen im Erdreich
der letzten zweieinhalb Millionen Jahre, aus denen er Rückschlüsse auf
das damals herrschende Klima ziehen kann. Fast automatisch ergibt sich
aus zwei seiner Fachgebiete Sedimentologie und Quartärgeologie eine
Überschneidung mit dem Thema Radon: Schon lange geht er der Frage nach,
wie Bewegungen der einzelnen Bodenschichten das Austreten (Emanation)
von Radon aus der Tiefe an die Oberfläche beeinflussen. Zusammen mit
unserer Kollegin Claudia Befeld entwickelte sich ein spannender Dialog über Frank Sirockos Forschung und Radon aus der Sicht eines Geologen.
Informationen zu Prof. Dr. Frank Sirocko
Professor für Geowissenschaften am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Lehrgebieten Paläowetter, Paläoklima, Sedimentologie und Quartärgeologie
Publizist zahlreicher Beiträge, Herausgeber und Autor mehrer Sachbücher, darunter sein letztes Werk "Die Geschichte des Klimas"
Er leitete von 2001 bis 2006 eine Forschergruppe, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufenen Deutschen Klimaforschungsprogramms (DEKLIM) vergangene Warmzeiten und abrupte Klimaänderungen untersuchte
Zeitstempel des Interviews
0:00 Vorstellung Dr. Frank Sirocko
0:55 Erklärungen zu Sedimentologie, Quartärgeologie, Paläoklima und Paläowetter
03:27 Wo haben Sie bei Ihrer Arbeit unmittelbaren Kontakt mit Radon?
06:05 Messen Sie Veränderungen im Untergrund, die auf schnelle Prozesse
im Erdreich hindeuten?
07:12 Gibt es aus Ihrer Forschung / Ihren Beobachtungen heraus wichtige
Erkenntnisse, wenn es um die Radonprävention bei einem Neubau oder
Radonschutz bei einem bestehendem Bau geht?
09:30 Wie repräsentativ ist eine Probebohrung bezüglich der Werte /
Beschaffenheiten für einen gewissen Umkreis?
12:20 Radonmessungen an der Ober- und Unterfläche
13:56 Welche gesundheitliche Gefährung durch Radon geht für den modernen
Menschen aus?
16:15 Haben Sie Ihr Eigenheim bezüglich Radon je korrekt durchgemessen?