Wie sicher ist das AKW Gundremmingen?

atomkraftwerk gundremmingen

Sicherheit von Atomkraftwerken – Wie sicher ist das AKW Gundremmingen?

An der Erdbebensicherheit des AKWs in Gundremmingen wird schon seit Längerem gezweifelt. Insbesondere die Grünen ließen sich nicht durch bloße Worte beeindrucken und forderten beim Bundesumweltministerium Einsicht in die Unterlagen des Atomkraftwerks. Da sie keine Einsicht bekamen, klagten sie. Nach dem sie gewannen, warteten sie nun auf die ungeschwärzten Unterlagen des Bundesumweltministeriums. Zur gleichen Zeit haben die Bundestags- und die Bayrische Landtagsfraktion der Grünen ein Gutachten in Auftrag gegeben, das zu der Erkenntnis gelangt ist, dass die Studie des Bundesumweltministeriums zur Erdbebensicherheit des Atomkraftwerks fehlerhaft sei. Die Grünen forderten daraufhin, dass das Kraftwerk sofort stillgelegt werden müsse.

Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, nahmen die Grünen Kontakt mit dem Gutachter Martin Mertins auf. Mertins ist Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Brandenburg und arbeitete zuvor als Projektleiter bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit. Dort kümmerte er sich um die Sicherheitsanforderungen von Atomkraftwerken. Die Hauptfrage, die er mit einem weiteren Gutachten klären sollte, ist, ob es sich beim nachgerüsteten Not- und Nachkühlsystem um ein echtes Sicherheitssystem handelt, oder nicht.

Das Bundesumweltministerium bejahte diese Frage, doch der Gutachter der Grünen meinte, dass das System die erforderlichen Anforderungen nicht erfülle. Er meinte, dass die Sicherheit des Atomkraftwerks Gundremmingen bei einem Störfalle nicht gegeben sei. Mertins kritisierte, dass die Unterlagen des Bundesumweltministeriums nicht die nötige Nachweistiefe aufweisen und einige Aussagen nicht prüfbar seien. Das Bayrische Umweltministerium hält dagegen die Aussagen der Grünen für Angstmache, da das Kernkraftwerk Gundremmingen auch für starke Erdbeben ausgelegt sei.

Wie man sieht, herrscht bei der Frage der Sicherheit nach wie vor Uneinigkeit. Dies ist nicht nur beim Atomkraftwerk Gundremmingen der Fall, sondern auch bei manchen Atomkraftwerken in unseren Nachbarländern. Insbesondere bei einigen französischen Atomkraftwerken bestehen ernstzunehmende Zweifel, ob die Sicherheit auch bei Erdbeben und anderen Naturkatastrophen gegeben ist. Wer hier auf Nummer sicher gehen möchte, der macht mit einem Strahlenmessgerät sicher nichts verkehrt. Mit den Geigerzählern von Radonshop.com können Sie auf Störfälle schnell und zielgerichtet reagieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.

Strahlung einfach selbst messen --> Hier klicken und passenden Geigerzähler finden!

2017-03-08 11:43:00

Eine Radon-Schulung für Firma Bundesbau Baden-Württemberg rund um das Thema „Radonschutz am Neubau“ Im Rahmen einer halbtägigen Radon-Schulung war unsere Referentin Fr. Claudia Befeld


14.02.2023

Immer mehr Zeitungen berichten über Radon Radon kennen nicht viele. Zumindest noch nicht! Denn immer Medien, wie kürzlich auch die  Donau Zeitung  berichten über Radon und die Gefahren,


25.01.2023

50 Beschäftigte der Grenzpolizei Selb im Landkreis Wunsiedel müssen vorübergehend ihr Dienstgebäude verlassen. Sie werden in einem früheren Dienstgebäude in Schirnding arbeiten müssen. Der Grund...


16.01.2023

Behördenchefin mahnt zur Vorbereitung auf nukleare Katastrophen – Krieg und AKW-Gefahren in den Fokus nehmen Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, hat vor dem Hintergrund


04.01.2023
Passwort vergessen